zurück

Erste Meldungen für den Bodenseekreis

Grivitenstr. - 17.08.2018

Markdorf

Sachbeschädigung

Wegen Sachbeschädigung ermittelt die Polizei gegen einen
Unbekannten, der vermutlich in der Nacht zum Dienstag mehrere
Farbbeutel gegen eine Hauswand in der Grivitenstraße geworfen und den
Reifen eines geparkten Fahrzeugs beschädigt hat. Zeugen, die Hinweise
zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten
Markdorf, Tel. 07544/9620-0, zu melden.

Markdorf

Radfahrer übersieht Motorrad

Mit leichteren Verletzungen musste am Donnerstagmorgen gegen 10.30
Uhr ein 83-jähriger Pedelec-Fahrer nach einem Zusammenstoß mit einem
Motorrad in das Krankenhaus verbracht werden. Der Senior
beabsichtigte die B33 zwischen Markdorf und Ittendorf zu überqueren,
um anschließend auf dem gegenüberliegenden Verbindungsweg in Richtung
Riedern weiterfahren zu können. Aus noch unklarer Ursache übersah der
Mann an der übersichtlichen Stelle einen herannahenden 57-jährigen
Motorradfahrer, der einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte.
Dem langsam fahrenden Motorradfahrer gelang es, seine Maschine
anschließend abzufangen und im Gegensatz zum Radfahrer einen Sturz
dadurch zu vermeiden. Am Pedelec wird der Schaden auf 500 Euro, an
der Suzuki auf 1500 Euro geschätzt.

Sipplingen

Schranke beschädigt

Wie erst nachträglich bekannt wurde, haben Unbekannte bereits am
Sonntagmorgen zwischen 09.00 Uhr und 10.00 Uhr die Schranke an der
Zufahrt zum Hafen/Landungsplatz abgeknickt, wodurch ein Schaden von
rund 500 Euro entstanden ist. Zeugenhinweise werden an die Polizei
Überlingen, Tel. 07551/804-0, erbeten.

Überlingen

Falscher Polizeibeamter

Als Beamter der Polizei in Friedrichshafen hat sich am
Donnerstagabend gegen 21.30 Uhr ein Mann am Telefon gemeldet und gab
der angerufenen Frau zu verstehen, dass sie wegen eines
bevorstehenden Einbruchs die Türen und Fenster schließen soll.
Gleichzeitig versuchte der Unbekannte, die Frau nach ihren in der
Wohnung aufbewahrten Wertgegenständen auszufragen. Sie erkannte
jedoch den strafbaren Hintergrund und beendete das Gespräch. Die
Polizei rät in diesen oder ähnlichen Fällen, auch wenn Sie auf der
Straße persönlich von angeblichen Polizeibeamten nach Ihren
Vermögensverhältnissen gefragt oder gar zur Herausgabe von Geld
aufgefordert werden sollten, eindringlich:

- Geben Sie Personen, die Sie nicht kennen, keine Auskünfte über
Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.

- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr
Gesprächspartner Geld von Ihnen fordert.

- Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.

- Nehmen Sie bei entsprechender Aufforderung keine Veränderungen
an Ihrem PC vor oder laden Programme herunter; es handelt sich in der
Regel um Schadsoftware, bei denen die Täter Zugriff auf Ihre Daten
erhalten.

- Polizeibeamte erfragen am Telefon oder anlassunabhängig auf
offener Straße keine Kontodaten oder verlangen Auskünfte über Ihre
Vermögensverhältnisse.

- Es gibt technische Möglichkeiten, tatsächlich existierende
Behördennummern vorzutäuschen. Seien Sie deshalb misstrauisch und
rufen Sie im Zweifelsfall Ihre örtliche Polizeidienststelle an.

- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.

- Übergeben Sie niemals Bargeld an unbekannte Personen, auch nicht
an angebliche Polizeibeamte.

- Vornamen im Telefonbuch können Rückschlüsse auf Ihr Alter
zulassen. Daher prüfen Sie, ob Sie diese Namen oder Ihren Eintrag im
Telefonbuch benötigen.

- Setzen Sie sich im Verdachtsfall oder wenn sie einen
entsprechenden Anruf erhalten haben, sofort mit der Polizei in
Verbindung

Weitere Hinweise und Tipps finden Sie im beigefügten Faltblatt
oder unter: http://www.polizei-beratung.de

Uhldingen-Mühlhofen

Unfall beim Fahrstreifenwechsel

Ein 50-jähriger Lenker eines aus Richtung Meersburg kommenden
Sattelzugs ist am Donnerstagnachmittag gegen 17.45 Uhr auf der B31
vom linken auf den rechten Fahrstreifen gewechselt, hat dabei einen
aus Richtung Uhldingen auf die B31 auffahrenden Toyota eines
63-Jährigen übersehen und drückte ihn gegen die seitlichen
Leitplanken. Der Schaden am Sattelzug wird auf 10.000 Euro geschätzt,
während am PKW Totalschaden von rund 15.000 Euro entstanden sein
dürfte. Personen wurden nicht verletzt. Während der Unfallaufnahme
und Bergung der Fahrzeuge musste der Verkehr bis gegen 20.00 Uhr
halbseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.

Schmidt




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-0
E-Mail: konstanz.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Konstanz, übermittelt durch news aktuell
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen